Ein erhöhter Augendruck kann schwerwiegende Folgen für die Augengesundheit haben, wie z.B. das Risiko eines Glaukoms oder eine Einschränkung der Sehkraft.

Neben medizinischen Behandlungen gibt es jedoch auch einfache, natürliche Methoden und Hausmittel, um den Augendruck zu senken und die Gesundheit der Augen zu fördern.

Glaukom (Grüner Star) ganzheitlich behandeln

Hier stellen wir Ihnen vier wirksame Tipps vor, die Ihnen dabei helfen können.

Augendruck senken – warum das wichtig ist

Ein erhöhter Augendruck kann zur Entwicklung eines Glaukoms führen, bei dem der Sehnerv geschädigt wird und unbehandelt die Sehkraft verloren geht.

Da ein Glaukom oft lange symptomlos bleibt, sind regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig. Typische Risikofaktoren sind ein Alter über 40 Jahre, familiäre Vorbelastung, Diabetes und Bluthochdruck.

Ein Glaukom entsteht, wenn der Abfluss des Kammerwassers gestört ist und dadurch der Druck im Auge steigt. Um Ihre Augen zu schützen, sind eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Augenuntersuchungen unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Augendruck auf natürliche Weise senken können.

Tipp 1: Ernährung ein Schlüssel zur Senkung des Augendrucks

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Augen. Durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel und die Vermeidung ungesunder Ernährungsgewohnheiten können Sie den Augeninnendruck positiv beeinflussen und das Risiko für Augenerkrankungen senken.

Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Augengesundheit. Es wird empfohlen, 2-3 Liter Wasser über den Tag verteilt zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt im Körper und in den Augen zu regulieren.

Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser auf einmal zu trinken, sondern verteilen Sie die Flüssigkeitszufuhr gleichmäßig über den Tag. Grüner Tee ist eine gute Ergänzung, da er die Durchblutung fördert und den Augeninnendruck senken kann.

Den Insulinspiegel unter Kontrolle halten

Vermeiden Sie kohlenhydratreiche und stark verarbeitete Lebensmittel: Ein hoher Insulinspiegel im Blut kann den Augendruck erhöhen. Lebensmittel wie Weißmehlprodukte, Kartoffeln, Reis und Nudeln lassen den Insulinspiegel schnell ansteigen und sollten daher vermieden oder reduziert werden.

Um den Insulinspiegel stabil zu halten, sollten Sie sich stattdessen kohlenhydratarm ernähren und regelmäßige Mahlzeiten einplanen. Mehrere Stunden ohne Zwischenmahlzeiten helfen zusätzlich, den Insulinspiegel im Gleichgewicht zu halten.

Auf die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren achten

Achten Sie auf Omega-3-Fettsäuren: Diese essentiellen Fette wirken entzündungshemmend und helfen, die Gesundheit der Augen zu verbessern.

Omega-3-Fettsäuren, zum Beispiel in fettem Fisch wie Lachs oder in Walnüssen, haben entzündungshemmende Eigenschaften, die sich positiv auf den Augendruck auswirken können.

Die Einnahme von Lutein und Zeaxanthin zum Schutz für den Sehnerv in Betracht ziehen

Diese beiden Carotinoide schützen den Sehnerv und unterstützen die Gesundheit der Augen. Sie sind in grünem Gemüse wie Spinat, Grünkohl, Brokkoli und Erbsen enthalten.

Wichtig ist, diese Lebensmittel immer mit einer kleinen Menge gesunder Fette (z.B. Olivenöl oder Avocado) zu kombinieren, da Lutein und Zeaxanthin nur in Kombination mit Fett optimal vom Körper aufgenommen werden können.

Die Einnahme von Augenvitamine in Erwägung ziehen

Die Vitamine A, C und E sind wichtig für die Gesundheit der Augen. Vitamin C ist reichlich in Obst und Gemüse wie Karotten und Paprika enthalten, Vitamin A vor allem in tierischen Produkten wie Leber oder Eiern und in orangefarbenem Gemüse.

Vitamin E ist vor allem in Nüssen und Samen enthalten. Auch hier gilt: Kombinieren Sie diese Vitamine mit gesunden Fetten, um ihre Wirkung zu maximieren.

Antioxidantien für gesunde Augen beachten

Antioxidantien helfen, Zellen vor Schäden zu schützen, und spielen auch für die Augengesundheit eine wichtige Rolle. Lebensmittel wie dunkle Beeren (z. B. Blaubeeren, Brombeeren und Cranberries) sind reich an Antioxidantien und sollten täglich in kleinen Mengen verzehrt werden.

Beachten Sie jedoch, dass ein übermäßiger Verzehr von zuckerreichen Früchten den Insulinspiegel beeinflussen kann.

Auf Nikotin, Koffein und Alkohol weitestgehend verzichten

Rauchen, hoher Koffeinkonsum und übermäßiger Alkoholgenuss wirken sich negativ auf den Augendruck aus. Koffein in Maßen, d.h. nicht mehr als 2-3 Tassen Kaffee pro Tag, ist unproblematisch, größere Mengen können den Augendruck erhöhen.

Ein Umstieg auf grünen Tee kann vorteilhaft sein, da dieser weniger Koffein enthält und gleichzeitig durch Flavonoide die Durchblutung des Auges fördert.

Transfette meiden

Transfette, die in vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten, frittierten Speisen oder Backwaren enthalten sind, sollten gemieden werden.

Diese Fette wirken sich nicht nur negativ auf den Augendruck aus, sondern schaden auch der allgemeinen Gesundheit. Bevorzugen Sie stattdessen gesunde Fette aus pflanzlichen Quellen wie Nüssen, Samen und Avocados.

Eine kohlenhydratarme, nährstoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten und ausreichend Flüssigkeit bietet die besten Voraussetzungen, den Augendruck auf natürliche Weise zu senken.

Gesunde Ernährungsgewohnheiten sind nicht nur wichtig für die allgemeine Gesundheit, sondern haben auch einen direkten Einfluss auf die Sehkraft und den Schutz vor Augenerkrankungen wie dem Grünen Star.

Tipp 2: Bewegung und Stressabbau: eine starke Kombination

Regelmäßige Bewegung und Stressabbau wirken sich nachweislich positiv auf den Augendruck aus. Vor allem Ausdauersportarten wie Radfahren, Schwimmen oder zügiges Gehen wirken sich positiv auf die Durchblutung und den Augeninnendruck aus.

Ausdauersport: Versuchen Sie, mindestens dreimal pro Woche Sport in Ihren Alltag zu integrieren. Achten Sie darauf, Sportarten zu wählen, die die Augen nicht übermäßig belasten.

Stressbewältigung: Sowohl körperlicher als auch seelischer Stress kann den Augendruck erhöhen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation helfen, den Alltagsstress abzubauen.

Eine Reihe von Studien belegen

Sport hilft gegen Grünen Star (Glaukom)

Weiterlesen

Körperliche Aktivität und Stressabbau unterstützen die Senkung des Augendrucks und fördern das allgemeine Wohlbefinden.

Tipp 3: Augenübungen für mehr Entspannung

Spezielle Augenübungen können helfen, den Augendruck zu senken und die Augenmuskulatur zu stärken. Diese einfachen Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren und tragen zur Erholung der Augen bei.

Regelmäßiges Blinzeln: Blinzeln Sie eine Minute lang alle drei Sekunden, um die Augen zu befeuchten und zu entspannen.

Auf verschiedene Entfernungen fokussieren: Halten Sie einen Gegenstand in der Nähe und wechseln Sie den Blick zwischen nah und fern. Diese Übung kräftigt die Augenmuskeln.

Augen rollen: Langsame, kreisförmige Augenbewegungen entspannen die Augen.

Augentraining bei Makuladegeneration und Glaukom

Ausgewählte Übungen zur Stärkung der Sehkraft

Weiterlesen

Regelmäßige Übungen können helfen, die Augenmuskulatur zu stärken und den Augendruck zu senken.

Tipp 4: Nahrungsergänzungsmittel zur punktuellen Unterstützung der Augengesundheit

Nahrungsergänzungsmittel können eine wertvolle Unterstützung bei der Erhaltung der Augengesundheit sein, insbesondere bei Augenkrankheiten wie Makuladegeneration oder Glaukom.

Sie helfen, Nährstoffdefizite auszugleichen, die durch die Ernährung allein nur schwer zu decken sind.

Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Augengesundheit von Augenakupunktur Noll

Registrieren Sie sich für den EYKÄR-Newsletter

Zum Newsletter

Omega-3 DHA zur natürlichen Augeninnendruck-Senkung 

Omega-3 DHA (Docosahexaensäure) ist eine essentielle Fettsäure, die für die Gesundheit der Nervenzellen, einschließlich der Augen, von großer Bedeutung ist. DHA unterstützt die Regeneration von Nervenzellen und fördert die normale Funktion des Nervensystems.

Die Fettsäure wirkt entzündungshemmend und hilft, den Augendruck zu stabilisieren. Insbesondere bei chronischen Augenerkrankungen wie Glaukom und Makuladegeneration kann Omega-3 DHA eine wichtige Rolle spielen.

DHA kommt in verschiedenen Quellen wie Fischöl, Leinsamenöl und Kokosöl vor. Der regelmäßige Verzehr von fettreichem Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering sowie die gezielte Einnahme von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln können helfen, eine optimale Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen.

Durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften fördern sie die Durchblutung des Auges, schützen die empfindlichen Strukturen des Sehnervs und können so das Fortschreiten von Augenerkrankungen verlangsamen.

Eine ausreichende Zufuhr von Omega-3 DHA ist daher unerlässlich, um die Vitalität und Gesundheit der Augen langfristig zu erhalten.

Carotinoid-Antioxidantien zur natürlichen Augeninnendruck-Senkung

Carotinoid-Antioxidantien wie Lutein und Zeaxanthin spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Augen. Diese natürlichen Substanzen schützen die empfindlichen Zellen der Netzhaut vor den schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird. Oxidativer Stress wird häufig mit der Entstehung und dem Fortschreiten vieler Augenerkrankungen wie Glaukom, Makuladegeneration und Grauem Star in Verbindung gebracht.

Lutein und Zeaxanthin sind besonders wichtig, da sie sich in hoher Konzentration in der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut, anreichern und dort als natürliche Schutzbarriere wirken. Sie filtern das schädliche blaue Licht und schützen so die lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut vor Überanstrengung und Alterungsprozessen. Eine ausreichende Zufuhr dieser Carotinoide kann dazu beitragen, die Sehkraft zu erhalten und die Gesundheit der Augen langfristig zu unterstützen.

Grüne Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Brokkoli und Mangold sind reich an Lutein und Zeaxanthin. Diese Carotinoide kommen auch in gelbem Gemüse wie Mais und Kürbis vor. Um ihre volle Wirkung zu entfalten, sollten sie immer zusammen mit gesunden Fetten wie Olivenöl oder Avocado verzehrt werden. Dies erleichtert die Aufnahme der fettlöslichen Carotinoide im Körper und maximiert ihre positive Wirkung auf die Augen.

Zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung kann die Einnahme von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, die Lutein und Zeaxanthin enthalten, eine wertvolle Unterstützung für Menschen sein, die ihre Augengesundheit aktiv fördern möchten. Besonders wichtig ist diese gezielte Nahrungsergänzung für Menschen, die bereits an einer Augenerkrankung leiden oder ein erhöhtes Risiko haben, daran zu erkranken.

Resveratrol zur natürlichen Augeninnendruck-Senkung

Resveratrol ist ein starkes Antioxidans, das vor allem in der Schale roter Trauben, in Beeren wie Heidelbeeren und Preiselbeeren sowie in Erdnüssen vorkommt. Seine gesundheitsfördernden Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Nährstoff für die Augengesundheit, insbesondere bei chronischen Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Glaukom. Resveratrol hat starke entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen, die den oxidativen Stress in den Zellen reduzieren und so die Augen vor schädlichen Einflüssen schützen können.

Dieser natürliche Wirkstoff trägt dazu bei, die Blutgefäße in den Augen zu stärken und die Durchblutung zu fördern. Eine gute Durchblutung ist entscheidend, um die empfindlichen Strukturen des Auges wie Sehnerv und Netzhaut mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Darüber hinaus zeigt Resveratrol vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung von Ablagerungen unter der Netzhaut, die häufig bei Makuladegeneration auftreten und die Sehkraft beeinträchtigen können.

Neben den direkten Vorteilen für die Augengesundheit hat Resveratrol auch eine schützende Wirkung auf das gesamte Herz-Kreislauf-System, was sich indirekt positiv auf die Augengesundheit auswirken kann. Eine ausgewogene Versorgung des Körpers mit Resveratrol kann durch den regelmäßigen Verzehr von Beeren und Nüssen erreicht werden. Alternativ bieten sich hochwertige Nahrungsergänzungsmittel an, die eine gezielte Zufuhr dieses wichtigen Antioxidans ermöglichen.

Für eine unkomplizierte Integration von Resveratrol in die tägliche Ernährung empfiehlt sich ein grüner Smoothie, der Beeren wie Heidelbeeren oder Trauben enthält. Diese Kombination liefert nicht nur eine Portion Resveratrol, sondern versorgt den Körper auch mit weiteren wichtigen Nährstoffen für die Augen. Eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln kann also helfen, die Augen langfristig gesund zu erhalten.

Zusammenfassung: Natürliche Ansätze und Hausmittel zur Augeninnendruck-Senkung

Ein erhöhter Augeninnendruck kann die Gesundheit der Augen erheblich gefährden und das Risiko für Erkrankungen wie Glaukom erhöhen. Um den Augeninnendruck auf natürliche Weise zu senken, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Hausmittel 1: Gesunde Ernährung als Basis: Eine gesunde Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um den Augeninnendruck zu regulieren. Eine kohlenhydratarme, nährstoffreiche Kost mit viel grünem Blattgemüse, gesunden Fetten wie Olivenöl oder Avocado sowie einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend. Der Verzehr von antioxidativ wirkenden Beeren und die Aufnahme von Vitaminen wie A, C und E können die Sehkraft schützen und den Augeninnendruck positiv beeinflussen.
  • Hausmittel 2: Regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung: Regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung tragen zur Senkung des Augeninnendrucks bei. Körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder zügiges Gehen, fördern die Durchblutung. Ergänzend dazu helfen Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation, Stress abzubauen, der ebenfalls ein Risikofaktor für hohen Augeninnendruck sein kann.
  • Hausmittel 3: Gezielte Augenübungen: Gezielte Augenübungen wie regelmäßiges Blinzeln, Fokussieren auf verschiedene Distanzen und langsames Augenrollen stärken die Augenmuskulatur und helfen, den Augeninnendruck zu stabilisieren. Diese Übungen lassen sich unkompliziert in den Alltag integrieren und tragen zur Entlastung der Augen bei.
  • Hausmittel 4: Gezielte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln: Eine gezielte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3 DHA, Lutein, Zeaxanthin und Resveratrol unterstützt die Augengesundheit. Diese Substanzen wirken entzündungshemmend, fördern die Regeneration der Nervenzellen und schützen die Augen vor oxidativem Stress. Eine gezielte Zufuhr dieser Nährstoffe über Nahrungsergänzungsmittel kann helfen, die Vitalität der Augen langfristig zu bewahren.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen und Hausmittel – eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, gezielte Augenübungen und die ergänzende Einnahme wichtiger Nährstoffe – lässt sich der Augeninnendruck auf natürliche Weise senken. Eine ganzheitliche Herangehensweise trägt dazu bei, die Augengesundheit zu schützen und das Risiko chronischer Erkrankungen wie Glaukom zu verringern.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.