Wie ein Glaukom (Grünen Star) entsteht und wie es erfolgreich behandelt werden kann
- Wie ein Glaukom (Grünen Star) entsteht und wie es erfolgreich behandelt werden kann
- Wie behandelt der Augenarzt Glaukom (Grünen Star)?
- Weitere Behandlungsmethoden: Laser oder Operation
- Mögliche Gefahren und Nebenwirkungen Laser oder Operation
- Wie unterscheidet sich die Integrierte Augentherapie nach Noll von der klassischen Glaukom-Behandlung
- Entwicklungsprognose bei der Behandlung des Glaukoms (Grüner Star)
- Weitere Informationen zu Glaukom (Grüner Star)
- Musiktherapie zur Senkung des Augeninnendrucks (Glaukom, Grüner Star)
- Studien belegen: Sport hilft gegen Grünen Star (Glaukom)
- Patientin mit Makuladegeneration berichtet über ihre Erfahrungen
Mit der Integrierten Augentherapie nach Noll erzielen wir gute Ergebnisse auch bei der Diagnose Glaukom (Grünen Star). Durch die ganzheitliche Behandlung verbessert sich die Blutversorgung des Auges, was wiederum den innerokularen Stoffwechsel anregt und den Fluss des Augenwassers erleichtert.
Wie behandelt der Augenarzt Glaukom (Grünen Star)?
Die klassische, medizinische Behandlung des Glaukoms setzt zunächst Medikamente ein, also verschiedenen Augentropfen, um den Augeninnendruck zu senken und damit Sehschäden und die Erblindung zu verhindern. Die Therapie mit Augentropfen kann Nebenwirkungen auslösen wie Juckreiz und Rötungen. Manche Wirkstoffe und Medikamente – etwa Betablocker – belasten das Herz-Kreislauf-System und die Atmung.
Weitere Behandlungsmethoden: Laser oder Operation
Eine Laserbehandlung oder eine Operation werden eingesetzt, wenn es nicht gelingt, die Probleme über Medikamente in den Griff zu bekommen. Der Laser stanzt ein kleines Loch in die Iris, um das überschüssige Wasser abzuleiten. Bei der Augenoperation wird die vordere Augenkammer geöffnet, damit die Flüssigkeit über die Gefäße abfließen kann.
Mögliche Gefahren und Nebenwirkungen Laser oder Operation
Mit beiden Eingriffen (Laser oder Operation) wird versucht, den Abfluss für das Kammerwasser zu verbessern. Die Gefahren bei diesen Behandlungen: Vernarbungen und Folgeerscheinungen wie Einblutungen oder das totale Absinken des Augendruckes als Folge der Operation.
Wie unterscheidet sich die Integrierte Augentherapie nach Noll von der klassischen Glaukom-Behandlung
Neben der klassischen Therapie des Glaukoms oder Grünen Stars beim Augenarzt bietet die Integrierte Augentherapie eine erfolgversprechende Alternative. Unsere Therapie kombiniert Augenakupunktur (nach Prof. Boel) mit naturheilkundlicher Infusionstherapie und physiotherapeutischen Behandlungen.
Mit dieser, von uns entwickelten Integrierte Augentherapie nach Noll, erzielen wir beachtliche Behandlungserfolge bei degenerativen Augenleiden. Wir erreichen damit, dass sich die Blutversorgung des Auges verbessert, was wiederum den innerokularen Stoffwechsel anregt und den Fluss des Augenwassers erleichtert.
Die Akupunkturbehandlung des Glaukoms unterscheidet sich z. B. von der Behandlung der Makuladegeneration, durch die Auswahl der Punkte für die Nadeln. Es gibt spezielle Akupunkturpunkte am Körper, die sich besonders positiv auf den Druck im Auge auswirken.
Entwicklungsprognose bei der Behandlung des Glaukoms (Grüner Star)
Bei über 80% unserer Patienten zeigt sich eine Besserung an den Augen. Häufig kommt es zum Stillstand des Augenleidens, das sonst eine negative Entwicklungsprognose hat. Folgende Verbesserungen lassen sich feststellen:
- Stressminderung
- Verbesserung der Sehkraft
- Stillstand der Augenerkrankung
- Regulierung der Muskelspannung
- Stimulation des Immunsystem
- durchblutungsfördernde Wirkung
- Anregung des vegetativen Nervensystems
- Anregung des Stoffwechsels