Alles, was Betroffene über Makuladegeneration wissen müssen

Makuladegeneration (AMD) – eine unheilbare Erkrankung?

Makuladegeneration (AMD) – eine unheilbare Erkrankung?

Weltweit ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit 50 % die Hauptursache für eingeschränktes Sehen und Erblindung im Alter. Erkrankt ist dabei die sogenannte Makula, ein kleiner Fleck auf der Netzhaut des Auges. Er ist der Punkt des schärfsten Sehens.

Im Frühstadium der trockenen Makuladegeneration verlangsamt sich der Stoffwechsel des Auges, Abfallstoffe lagern sich an und die Sicht wird getrübt; zum Teil bis zum Sehverlust.

Die Erkrankung tritt vorwiegend ab Mitte 50 auf. In der Altersgruppe zwischen 65 und 75 Jahren sind etwa 20% der Menschen betroffen. Der Verlust der Sehkraft verläuft oft ohne Schmerzen – schleichend, chronisch und wird oft erst spät erkannt. Und manchmal zu spät behandelt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Michaela Noll erklärt in dem Video die Symptome und Möglichkeiten der Behandlung bei Makuladegeneration, altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

Haben Sie Symptome von Makuladegeneration?

Das tückische an dieser Augenerkrankung: im Frühstadium der altersbedingten Makuladegeneration haben die Betroffenen kaum Symptome und keine Schmerzen. Ein erster Hinweis, dass Sie von der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) betroffen sind, zeigt sich, wenn Bildinhalte einfach fehlen.

Zu den Symptomen der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Probleme beim Lesen oder Autofahren, das Erkennen von Gesichtern fällt schwer.

Weiterlesen

Wie wird altersbedingte Makuladegeneration (AMD) diagnostiziert?

Bei dem Verdacht auf Makuladegeneration gibt der Amsler-Gitter-Test erste Aufschlüsse. Diesen einfachen Test, mit dem sogenannten Amsler-Netz, können Sie selbst durchführen.

Hier geht’s zum Amsler-Gitter-Test!

Finden Sie heraus, ob bei Ihnen vielleicht eine Makuladegeneration (AMD) im Anfangsstadium vorliegt.

Weiterlesen

Makuladegeneration kann viele Ursachen haben

Ist tatsächlich das fortgeschrittene Alter die Ursache der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)? Warum gibt es dann sehr alte Menschen, die von der Erkrankung der Netzhaut verschont bleiben? 

Welche Ursachen begünstigen Makuladegeneration?

Stress, ungesunde Lebensweise und Ernährung, Medikamente, Entzündungen? Was sind die wirklichen Ursachen?

Weiterlesen

Makuladegeneration und Ernährung

Es gibt eine Fülle von Ratgebern, Tipps und Empfehlungen, was gesunde Ernährung bedeutet, die sich zum Teil widersprechen. Wie sollen wir noch wissen, was man überhaupt noch essen kann? Trotzdem gibt es Nahrungsmittel, die Ihren Augen guttun.

Das Auge isst mit – auch bei Makuladegeneration

Viel Trinken und frische, vielfältige und pflanzliche Lebensmittel auf dem Teller – neue Rezepte für gesunde Augen ...

Weiterlesen

Bislang ist leider keine schulmedizinische Makuladegeneration Behandlung, Therapie und auch kein Medikament bekannt, das AMD aufhalten oder heilen kann.

Durchblicken bei Makuladegeneration - Was Sie wissen müssen und was Sie tun können

Weitere Informationen zu Makuladegeneration Behandlung

Die 7 häufigsten Mythen über Makuladegeneration (AMD)

Die Makuladegeneration ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, die oft mit Missverständnissen und falschen Vorstellungen verbunden ist. In diesem Beitrag werden wir sieben häufige Mythen über die Makuladegeneration beleuchten und wissenschaftlich fundiert aufklären. Diese Mythen reichen von der Annahme, dass diese Krankheit ausschließlich ältere Menschen betrifft, bis hin zur falschen Vorstellung, dass Brillen oder Augenübungen sie […]

Fördert die Einnahme von Aspirin die Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)?

Über einen längeren Zeitraum hinweg wurde immer wieder über eine mögliche Verbindung zwischen der Einnahme von Acetylsalicylsäure (Aspirin ASS) und der neovaskuläre, altersbedingten Makuladegeneration (AMD) berichtet. Nun haben drei Studien frische Erkenntnisse geliefert: Überraschende Verbindung zwischen Makuladegeneration (AMD) und der Einnahme von Aspirin (ASS) Eine bahnbrechende Untersuchung, durchgeführt von niederländischen Forschern, hat kürzlich eine bemerkenswerte […]

Zusammenhang zwischen Corona, Corona-Impfung und Augenproblemen

Abbildung oben zeigt eine Blutverklumpung. Ein möglicher Auslöser von Augenproblemen durch Corona. Sars-CoV-2 bzw. Corona-, Covid-19-Infektion – geht das ins Auge? Bei uns in der Praxis häufen sich mittlerweile die Fragen um den Zusammenhang zwischen Corona-Erkrankung, Corona-Impfungen und Verschlechterungen der Augensituation, wie z. B. Entzündungen am Auge die plötzlich auftreten und nicht behandelbar sind. Trombosen am […]